
Kita Little Kids

Eingewöhnung
Gerade noch waren Sie schwanger. Ihr kleiner Schatz war Ihnen sehr nah, und nur Sie waren die Bezugsperson. Nun sollen plötzlich Fremde auf Ihr Kind aufpassen... Es kommen Fragen in Ihnen hoch: Versteht diese Person die Zeichen, die mein Kind ihr gibt, um sich zu verständigen? Dieser Schritt ist für viele Mütter sehr schwierig. Es braucht viel Feingefühl für diese Veränderung! Wir sind selbst Mütter und Pädagoginnen und wir verstehen Kinder!
​
Um den Übergang möglichst behutsam zu gestalten, wenden wir folgende pädagogische Schlüssel an:
Bei Little Kids können Kinder bereits ende 3. Monat eingewöhnt werden. Wir orientieren uns am Berliner Eingewöhnungsmodell und planen 2 Wochen für die Eingewöhnung. Unsere Gruppenleitung erstellt gemeinsam mit Ihnen einen auf Ihre und die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmten Eingewöhnungsplan. Eine gute professionelle Eingewöhnung legt den Grundstein für eine schöne und vertrauensvolle Betreuungszeit. Wir möchten die Kinder behutsam an die neue Umgebung gewöhnen, damit sie gerne zu uns kommen.
​
Erste Woche: Ihr Kind kommt zu uns auf Besuch, begleitet von Ihnen, und geht auch wieder mit Ihnen nach Hause. So können wir uns ganz ungezwungen kennenlernen. Wenn Ihr Kind sieht, dass Sie uns vertrauen, finden die ersten kurzen Trennungen statt. Auf diese Weise lernt Ihr Kind, dass sie wiederkehren werden, was Sicherheit schafft. Die Trennungszeiten werden schrittweise verlängert, bis Ihr Kind am Ende der Woche einen ganzen Tag bei uns bleibt.
​
Ab der zweiten Woche bleibt Ihr Kind dann ganze Tage von 09:00 bis 16:00 Uhr bei uns. Sie sind jederzeit erreichbar, falls Ihr Kind Ihre Anwesenheit benötigt.
Nach dieser sanften Eingewöhnung an die neuen Menschen und die neue Umgebung darf Ihr Kind an den gebuchten Tagen zu uns kommen. Sollte Ihr Kind mehr Zeit benötigen, geben wir ihm diese individuell. Die Kita soll ein Ort der Freude sein.
​
Die Eingewöhnung kann während der Mutterschaftspause stattfinden und ist gratis, sprich Sie bezahlen nur die gebuchten Tage und nicht die vollen Betreuungsstunden. Krippen Erfahrene Kinder haben meist eine stark verkürzte Angewöhnungszeit. Da ist es mehr eine Kennenlernzeit.
​
​

Kreativität mit den Kleinsten
Schon unsere Jüngsten zeigen große Freude am Malen und kreativ sein. Diese Aktivitäten werden selbstverständlich von Fachpersonal begleitet und unterstützt, um ein sicheres und förderliches Umfeld zu gewährleisten. Kreative Prozesse wie das Bemalen der Hände und das Hinterlassen von Abdrücken auf Papier sind nicht nur spannend, sondern auch pädagogisch wertvoll. Sie fördern die motorischen Fähigkeiten, die sensorische Wahrnehmung und die emotionale Ausdruckskraft der Kinder.
​
Solche Aktivitäten unterstützen die Kinder dabei, ihre Feinmotorik zu entwickeln, indem sie lernen, Pinsel und andere Malutensilien zu handhaben. Dies schärft nicht nur ihre Fähigkeit zur Koordination von Hand und Auge, sondern unterstützt auch die Entwicklung präziser Bewegungsabläufe. Darüber hinaus stimuliert das taktile Erlebnis des Farbauftrags auf die Haut die sensorischen Fähigkeiten der Kinder. Sie erfahren, wie sich verschiedene Materialien anfühlen und wie sie diese auf unterschiedliche Weisen manipulieren können.
​
Emotional betrachtet bieten kreative Aktivitäten wie das Malen eine hervorragende Plattform für Selbstausdruck und Selbstentdeckung. Kinder lernen, ihre Gefühle und Gedanken durch Farben und Formen auszudrücken, was zu einem besseren Verständnis ihrer eigenen emotionalen Zustände führt. Die Freude und Begeisterung, die in einem Freudenschrei oder einem Jauchzen zum Ausdruck kommen, zeigen, wie befriedigend und ermutigend solche Erlebnisse für Kinder sein können.
​
In unserer Kita fördern wir bewusst solche kreativen Ausdrucksformen, um den Kindern zu helfen, ihre ganzheitliche Entwicklung zu unterstützen. Indem wir ihnen Raum und Gelegenheit geben, ihre Kreativität frei zu entfalten, tragen wir dazu bei, ihre kognitive, motorische und emotionale Entwicklung in einer unterstützenden und stimulierenden Umgebung zu fördern.
3.5

Ernährung
Wir bereiten den Babybrei für die Kinder selbst zu. Bei speziellen Wünschen können Sie gerne mit uns darüber sprechen, oder Sie dürfen auch Ihren eigenen Brei mitbringen, den wir dann für Ihr Kind zubereiten.
​
Wir unterstützen die Kinder bei der Eingewöhnung an feste Nahrung.
Das Essen für ältere Kinder wird täglich frisch und liebevoll von unserer Köchin zubereitet. Wir kochen Kindgerecht, Saisonal und Altersbedingt wird auf Gewürze, Salz, Zucker und weiteres gänzlich verzichtet.
​

Soziale Entwicklung
Schon bei den ganz Kleinen gehört die soziale Entwicklung dazu. Im Umgang mit anderen Kindern lernen sie miteinander zu spielen, zu teilen, sich abzugrenzen und gemeinsam zu lachen. Diese Erfahrungen sind fundamental für ihre soziale Kompetenz und fördern ihre Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen.
​
Die kognitive Entwicklung umfasst die Entwicklung aller Funktionen, die dem Erkennen und Erfassen von Gegenständen, Personen und der eigenen Person dienen. Hierzu zählen Intelligenz bzw. Denken, Wahrnehmung, Problemlösen, Gedächtnis und Sprache. Diese Fähigkeiten werden besonders in einem sozialen Umfeld mit anderen Kindern gestärkt, da sie durch Interaktionen und gemeinsame Aktivitäten angeregt und weiterentwickelt werden.

Bezugspersonen,
Rituale und Geburtstag
Auch die Kleinsten mögen Rituale und Aufgaben. Rituale sind sehr wichtig, damit die Kinder den Tagesablauf kennen. Der Morgenkreis ist das Ritual, um alle Kinder willkommen zu heißen und zusammen zu singen. Kinder genießen es, wenn wir gemeinsam vor dem Essen einen Spruch aufsagen oder ein Liedchen singen, bevor wir die Zähne putzen oder uns auf das Einschlafen vorbereiten. Selbst in der Kleinstkindgruppe können sich die Kinder durch das Helfen beteiligen. Sie dürfen zum Beispiel ihre Trinkflaschen verteilen oder unter Anleitung beim Vorbereiten des Znünis helfen. Ganz kleine Babys beobachten und geniessen die Rituale auch schon.

Innenräume und Angebot
Innenräume und Angebot
​
Für Kinder ist es wichtig, dass wir ihnen ein breites Angebot an Kindgerechten Räumen anbieten.
Dazu gehören Innen- und Aussenräume, welche zum Spielen aber auch zum Ausruhen einladen.
​
Innenräume:
Uns ist es wichtig, dass wir verschiedene Lernbereiche abdecken mit dem Spielangebot der Innenräume.
-
Die Phantasie anregen: Farben, Tücher, Instrumente,
-
Mit allen Sinnen erleben: Greifen, anfassen, anschauen, drehen, schütteln
-
Grobmotorik: Die Räume sind so eingerichtet, dass sie sicher sind um die ersten Gehversuche zu unternehmen, sich überall hochzuziehen und an Gestellen entlang zu gehen. Auch Parcours über Turnelemente oder Teppiche zum rumrutschen sind gegeben.
-
Konstruktion: Diese Spiele fördern das vernetze Denken und die Mathematische Hirnstruktur. Bauen und um-fallenlassen Action-Reaktion
-
Feinmotorik, Kreativität und Experimentieren: Mit den Fingerfarben ein Bild malen oder ganze Handabdrücke auf ein Papier klatschen, das macht Spass.
-
Ausruhen: Die Kinder haben über den ganzen Tag verteilt ihren eigenen "Schlaf-Wach Rhythmus", der wird mit den Eltern besprochen und laufend angepasst. Es besteht ein separater Schlafraum.
-
Ruhepausen im Tagesablauf: Die Kinder haben jederzeit die Möglichkeit sich aus dem Spiel oder Sequenzen zurückzuziehen und sich in die Ruheecke zu begeben und sich hinzulegen, hierfür steht eine Grosse Matratze mit Kissen bereit, welche immer frei zugänglich ist. Kinder haben nicht immer gleichviel Energie und Elan, daher bieten wir diese Möglichkeit, dass jeder selber entscheiden kann, ob er die Kraft hat, sich in der Gruppe zu bewegen oder lieber für sich ist.
-
Geschichten und Phantasie: ein Buch anschauen, oder Bilder anschauen und benennen was darauf zu sehen ist so lernen wir die ersten Worte

Spaziergänge und frische Luft
Wir gehen täglich an die frische Luft. Wir unternehmen Spaziergänge, besuchen Spielplätze und verweilen im Garten. Unser Motto lautet: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung." Damit wir bei jedem Wetter nach draußen gehen können, bitten wir Sie, wettergerechte Kleidung mitzubringen und in der Kita zulassen. Dazu gehören unter anderem Gumistiefel, Regenhosen, eine Kappe, Handschuhe, ein Schal und ein Sonnenhut. Diese Ausstattung ermöglicht es den Kindern, die Natur in all ihren Facetten zu erleben und sich auch bei wechselnden Witterungsbedingungen wohlzufühlen. So können sie unbeschwert spielen, toben und die Welt um sich herum entdecken.
